UPM Forest Life
UPM Forest Life
Pfad
LebensquelleWachstum für morgenAnpassung an globale TrendsEwiger Kreislauf
KartenIndex
de
EnglishSuomiDeutsch

Schutz bedrohter Arten in Wirtschaftswäldern

Runterscrollen für mehr Informationen

Schutz bedrohter Arten in Wirtschaftswäldern

nachhaltige forstwirtschaft

Bedrohte Arten gedeihen auch in Wirtschaftswäldern

Der Großteil (etwa 85 %) der finnischen Wälder wird für wirtschaftliche Zwecke genutzt. Es ist überaus wichtig, dass diese Wälder eine vielfältige Forststruktur aufweisen, welche die Lebensraumanforderungen verschiedener Arten erfüllt. Naturschutzgebiete sind ein wichtiges Instrument zum Schutz der biologischen Vielfalt. Etliche seltene und bedrohte Arten gedeihen jedoch auch in Wirtschaftswäldern, sofern die für ihre Lebensräume erforderlichen Strukturmerkmale bei der Forstwirtschaft erhalten bleiben.

Eingehende Daten über das Vorkommen bedrohter Arten werden in einem GIS-System erfasst. Diese Daten sind ein wichtiger Faktor beim Artenschutz, da viele Arten bei der Planung und Durchführung von Forstarbeiten schwer auszumachen sind. Die forstwirtschaftliche Planung richtet sich nach den artenspezifischen Lebensraumansprüchen: manche Arten benötigen eine trockene, Umgebung mit leichten Böden , während andere nur unter schattigen und feuchten Bedingungen überleben können. Auch die Toleranz gegenüber Veränderungen ist je nach Spezies unterschiedlich. Abhängig von den Anforderungen der einzelnen Arten werden die geeigneten forstwirtschaftlichen Maßnahmen festgelegt.

Zaunschienen-Cladonia (Cladonia parasitica) und Flechten wie Carbonicola anthracophila, Carbonicola myrmecina und Hertelidea botryosa brauchen Wärme und Licht. Sie wachsen in der Regel auf altem Totholz, verbrannten Baumstümpfen oder verbranntem Holz. In diesem unternehmenseigenen Wald von UPM wird das Vorkommen dieser Arten gesichert, indem die für sie wichtigen Ressourcen erhalten werden. Bei der Holzernte und der Bodenbearbeitung werden Totholz und verbrannte Baumstümpfe im Wald belassen. Bei der Setzlingspflege wird sichergestellt, dass verbrannte Baumstümpfe nicht überschattet werden. Die von einigen Gattungen benötigten Strukturmerkmale werden mithilfe von Retentionsbäumen und künstlichen Baumstümpfen und sowie durch das Abbrennen von Retentionsbaumgruppen geschaffen. Dadurch wird das Vorhandensein von Totholz, verbranntem Holz und verbrannten Baumstümpfen sichergestellt.

Verwandte Arten & weitere Artikel