Erhöhung des Laubbaumanteils
Laubbäume sind gut für von Nadelbäumen dominierte Wälder.
Einheimische Baumarten sind ein Schlüsselelement für die biologische Vielfalt der Wälder. Sie gedeihen deshalb gut, weil sie sich an die Bedingungen in ihrem Verbreitungsgebiet angepasst haben. Finnland liegt größtenteils in der borealen Vegetationszone und in unseren Wäldern wachsen vorwiegend Nadelbäume. Hinzu kommt, dass die im 20. Jahrhundert gebräuchlichen Forstwirtschaftsmethoden den Laubbaumbestand in den finnischen Wäldern verringert haben.
Der Anbau von Wäldern mit verschiedenen Baumarten hat eine Reihe von Vorteilen. Mischwälder sind widerstandsfähiger gegen Schäden und weisen eine größere biologische Vielfalt auf als artenreine Waldbestände. Laubbäume verbessern in von Nadelbäumen dominierten Wäldern den Nährstoffhaushalt des Bodens, wodurch das Waldwachstum beschleunigt wird. Darüber hinaus sind Mischwälder widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel und sich verändernden Bedingungen.
UPM hat sich das Ziel gesetzt, den Laubbaumanteil in den unternehmenseigenen Wäldern so zu erhöhen, dass 20 % des gesamten Bestands aus Birken und anderen Laubbäumen besteht. Dies wird durch den Erhalt von mehr Laubbäumen bei der Bewirtschaftung von Setzlingsbeständen und durch Durchforstung erreicht. Darüber hinaus werden bei der Waldverjüngung auf dafür geeigneten Flächen immer mehr Birkenbestände angelegt.
Weiß- (Betula pendula) und Moorbirke (Betula pubescens) sind die häufigsten Laubbaumarten in Finnland. Sie sind auch für die industrielle Nutzung sehr wichtig. Arten wie Espen (Populus tremula), Weiden (Salix), Ebereschen (Sorbus aucuparia), Erlen (Alnus) und einheimische Laubholzarten werden nicht in größerem Umfang für die Holzproduktion eingesetzt, sind aber für die biologische Vielfalt der Wälder von Bedeutung. Viele andere Baumarten haben sich an das Leben inmitten einer bestimmten Baumart angepasst. Durch eine große Bestandsvielfalt bei diesen weniger häufigen Arten in den verschiedenen Phasen der Waldbewirtschaftung und ihre Auswahl als Retentionsbäume bei der Waldverjüngung können Lebensräume für miteinander verbundene Arten erhalten und vergrößert werden.

Zusammensetzung des Baumbestands
Einheimische Baumarten wachsen gut und erhalten die Biodiversität.

Espe
POPULUS TREMULA