Wald-Schachtelhalm
EQUISETUM SYLVATICUM
Die geraden Stängel des Wald-Schachtelhalms wachsen aus einem ausdauernden, verzweigten Rhizom. Die Pflanze hat sowohl fruchtbare als auch unfruchtbare Sprosse. Die Sporen des Wald-Schachtelhalms breiten sich von den Ähren aus, die sich an der Spitze der fruchtbaren Sprosse befinden. Nach der Sporenreife fällt die Sporenähre ab und die rostbraunen, fruchtbaren Sprosse ergrünen und verzweigen sich, ebenso wie die unfruchtbaren Sprosse.
Der Wald-Schachtelhalm gedeiht in ganz unterschiedlichen Lebensräumen, beispielsweise in Fichtenmooren und feuchten, versumpfenden Wäldern sowie auf Wiesen und in Feldgräben. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über die gesamte Nordhalbkugel.
Der Wald-Schachtelhalm wird, wie auch andere Schachtelhalmarten, als Heilpflanze zur Behandlung von Husten und Wunden genutzt. Aufgrund seines hohen Siliziumgehalts wurden aus Schachtelhalm früher auch Schleifmittel hergestellt.
Der Wald-Schachtelhalm meidet zwar offene Verjüngungsflächen, ist aber eine weit verbreitete Art, zu deren Erhaltung keine Schutzmaßnahmen erforderlich sind.
Wald-Schachtelhalm
EQUISETUM SYLVATICUM
holz | totholz | entwicklungsstufe | schlüsselbiotopen |
---|---|---|---|
espe | espe | 1-5y | hain |
birke | birke | 6-20y | grat |
kiefer | kiefer | 21-50y | fels |
fichte | fichte | 51-100y | quelle |
andere | andere | strom | |
sumpf |

Sumpf-Schachtelhalm
EQUISETUM PALUSTRE

Teich-Schachtelhalm
EQUISETUM FLUVIATILE