Schwarze Krähenbeere
EMPETRUM NIGRUM
Die Schwarze Krähenbeere ist ein niederliegender, immergrüner, teppichbildender Zwergstrauch. Sie hat nadelartige Blätter, die trockene Bedingungen gut aushalten, und kleine, hellrote Blüten. Die Blütezeit reicht von April bis Juni. Die Pflanze bildet saftige, glänzend schwarze, beerenartige Steinfrüchte. Der Strauch liefert jedes Jahr große Beerenerträge. Die beste Erntezeit ist von August bis September.
Die Schwarze Krähenbeere gedeiht in trockenen und extrem trockenen Heidewäldern, in Reisermooren, an Felsvorsprüngen und auf Bergheiden in den Fjellgebieten. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über die gesamte Nordhalbkugel.
Aus den mildschmeckenden Beeren lassen sich Säfte und Marmelade herstellen. Sie enthalten viele Ballaststoffe, Vitamine und gesunde Inhaltsstoffe wie Anthocyane. In der Pflanzenmedizin werden sie zur Behandlung von Fieber und Kopfschmerzen eingesetzt. Aus den Stängeln der Schwarzen Krähenbeere wurden früher Besen und Bürsten hergestellt. Darüber hinaus bietet die Pflanze Nahrung für Bären und Vögel.
Die Schwarze Krähenbeere ist in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet eine häufige Art ist, so dass zu ihrer Erhaltung keine Schutzmaßnahmen erforderlich sind.
Schwarze Krähenbeere
EMPETRUM NIGRUM
holz | totholz | entwicklungsstufe | schlüsselbiotopen |
---|---|---|---|
espe | espe | 1-5y | hain |
birke | birke | 6-20y | grat |
kiefer | kiefer | 21-50y | fels |
fichte | fichte | 51-100y | quelle |
andere | andere | strom | |
sumpf |

Besenheide
CALLUNA VULGARIS

Echte Bärentraube
ARCTOSTAPHYLOS UVA-URSI

Preiselbeere
VACCINIUM VITIS-IDAEA

Becherflechten
CLADONIA