UPM Forest Life
UPM Forest Life
Pfad
LebensquelleWachstum für morgenAnpassung an globale TrendsEwiger Kreislauf
KartenIndex
de
EnglishSuomiDeutsch
Gehe zum Pfad

Sal-Weide

SALIX CAPREA

Runterscrollen für mehr Informationen

Gehe zum Pfad

Sal-Weide

SALIX CAPREA

bäume

Die Sal-Weide ist ein ausdauernder Baum oder großer Strauch mit großen, ovalen Blättern, die an der Oberseite dunkelgrün und an der Unterseite grau behaart sind. Der Stamm zeigt einen gräulichen Farbton und hat eine Borke mit Längsrissen. Die Sal-Weide trägt entweder nur weibliche oder nur männliche Blütenstände, die sogenannten Weidenkätzchen. Ihre Blütezeit erstreckt sich von April bis Juni, vor dem Laubaustrieb. Die Sal-Weide ist in fruchtbaren Wäldern, auf Wiesen, an Grabenrändern und auf feuchten Böden zu finden. Damit sie als Baum wächst, benötigt die Sal-Weide einen Boden mit einem mittleren bis hohen Nährstoffgehalt. Die Sal-Weide ist in ganz Europa sowie in Sibirien und Zentralasien zu finden.

Die Sal-Weide spielt in der finnischen Kultur eine wichtige Rolle. Vor allem an Ostern wünschen als kleine Hexen verkleidete Kinder mit geschmückten Weidenzweigen Glück und Gesundheit. Aus der Sal-Weide lassen sich kleine Flöten herstellen, und in der Volksmedizin Medizin wird sie aufgrund ihres Salicingehalts als Fieber- und Schmerzmittel genutzt.

Die Sal-Weide ist eine typische Pionierbaumart, die von menschlichen Aktivitäten profitieren kann. Sie bevorzugt helle Lebensräume und gehört zu den ersten Pflanzen, die sich auf Einschlagsflächen ansiedeln. Sie lässt sich nur aus Samen, sondern auch durch Sprossstecklinge vermehren. Junge Sal-Weiden wachsen schnell, mit zunehmendem Alter verlangsamt sich jedoch ihr Wachstum. Die Sal-Weide ist ein wichtiger Wirtsbaum für zahlreiche Flechten- und Insektenarten und trägt damit zur biologischen Vielfalt des Waldes bei. Sal-Weiden in Baumform werden von forstwirtschaftlichen Aktivitäten ausgenommen.

Sal-Weide

SALIX CAPREA

holztotholzentwicklungsstufeschlüsselbiotopen
espe
espe
1-5y
hain
birke
birke
6-20y
grat
kiefer
kiefer
21-50y
fels
fichte
fichte
51-100y
quelle
andere
andere
strom
sumpf
Wesentlicher Erfolgsfaktor
Verwandte Arten & weitere Artikel