Rotrandiger Baumschwamm
FOMITOPSIS PINICOLA
Der Rotrandige Baumschwamm ist ein Porling, der an Nadel- und Laubbäumen wächst. Er hat einen großen, mehrjährigen, hufförmigen Fruchtkörper. Er ist von gräulicher Farbe mit einem orangen Rand und einer cremeweißen Unterseite. Wenn seine äußere Hülle beschädigt wird, werden die Sporen freigesetzt, die sich dann an Wirtsbäumen festsetzen. Der Rotrandige Baumschwamm ist ein saprotropher Pilz, der an Baumstümpfen und abgestorbenen Bäumen eine Braunfäule verursacht. Auch an lebenden Bäumen ist er zu finden. Er wächst an Fichten und Kiefern, Birken und Grau-Erlen. Sein Verbreitungsgebiet umfasst Eurasien und Nordamerika.
Der Rotrandige Baumschwamm hat einen charakteristischen süßen Duft. Wegen seiner entzündungshemmenden und abwehrfördernden Eigenschaften wird er als pflanzliches Arzneimittel genutzt. Früher rauchte man ihn zusammen mit Tabak, um Kopfschmerzen und Schwindel zu lindern.
Der Leuchtende Weichling, ein weiterer Porling, wächst nur an Bäumen, die durch den Rotrandigen Baumschwamm zersetzt wurden. Der Rotrandige Baumschwamm ist eine verbreitete Art. Er profitiert davon, wenn im Wald viel Totholz, Retentionsbäume und Baumstümpfe belassen werden.
Rotrandiger Baumschwamm
FOMITOPSIS PINICOLA
holz | totholz | entwicklungsstufe | schlüsselbiotopen |
---|---|---|---|
espe | espe | 1-5y | hain |
birke | birke | 6-20y | grat |
kiefer | kiefer | 21-50y | fels |
fichte | fichte | 51-100y | quelle |
andere | andere | strom | |
sumpf |