Leuchtender Weichporling
PYCNOPORELLUS FULGENS
Der Leuchtende Weichporling ist ein seltener Porling, der an Nadel- und Laubbäumen wächst. Er hat einen einjährigen, mittelgroßen, gewölbten Fruchtkörper, dessen Oberseite orange-rot gefärbt ist. Die Poren auf der Unterseite sind erst cremeweiß und später orange. Sie weisen eckige Zähnchen, teilweise sogar deutliche kleine Schlitze auf.
Der Leuchtende Weichporling wächst üblicherweise an Fichten (Picea abies), gelegentlich auch an Kiefern, Birken und Espen. Er kommt in Mitteleuropa, dem Baltikum und Schweden sowie in Nordamerika vor, ist jedoch recht selten.
Der Leuchtende Weichporling ist einer der schönsten Porlinge. Bemerkenswert ist, dass er nur auf Sägemehl oder Baumstümpfen wachsen kann, die vom Rotrandigen Baumschwamm (Fomitopsis pinicola) zersetzt wurden. Der Leuchtende Weichporling ist ein Holzzersetzer und bevorzugt alte Wälder. Obwohl er so selten ist, kommt er sogar in Stadtparks vor.
In der Forstwirtschaft werden geeignete Substrate für den Leuchtenden Weichporling geschaffen, indem durch die Erhaltung von Retentionsbäumen und Baumstümpfen im Wald die Laubholzmenge gesteigert wird.
Leuchtender Weichporling
PYCNOPORELLUS FULGENS
holz | totholz | entwicklungsstufe | schlüsselbiotopen |
---|---|---|---|
espe | espe | 1-5y | hain |
birke | birke | 6-20y | grat |
kiefer | kiefer | 21-50y | fels |
fichte | fichte | 51-100y | quelle |
andere | andere | strom | |
sumpf |

Rotrandiger Baumschwamm
FOMITOPSIS PINICOLA

Glänzender Lackporling
GANODERMA LUCIDUM

Fichten-Feuerschwamm
PHELLINUS CHRYSOLOMA

Reihige Braunfäuletramete
ANTRODIA SERIALIS

Fichten-Wurzelschwamm
HETEROBASIDION PARVIPORUM