Löwenzahn
TARAXACUM OFFICINALE
Der Löwenzahn ist eine mehrjährige Pflanze, die aus einer Gruppe verschiedener, einander sehr ähnlicher Unterarten besteht. Seine grünen Blätter bilden eine dichte Rosette, aus der die Stängel emporwachsen. Auf den Stängeln sitzen die hellgelben Blütenköpfe. Die Blütezeit des Löwenzahns reicht von Mai bis Juli.
Der Löwenzahn wächst auf Wiesen, am Straßenrand, auf Brachflächen, in Höfen und an Ufern. Er kann sich rasant ausbreiten, weil seine Samen dank ihrer haarigen Flugschirme weit fliegen. Er stammt ursprünglich aus Europa und Asien, ist aber inzwischen auf der ganzen Welt zu finden.
Auch wenn der Löwenzahn als „Unkraut“ gilt, kann er auf vielfältige Weise genutzt werden. Früher wurden Teile der Pflanze als Heilkraut, Kaffeeersatz und zum Färben von Textilien eingesetzt. Heute ist er eine beliebte Salatzutat. Löwenzahnblätter enthalten viele Vitamine.
Der Löwenzahn ist eine verbreitete Art, zu deren Erhaltung keine Schutzmaßnahmen notwendig sind.
Löwenzahn
TARAXACUM OFFICINALE
holz | totholz | entwicklungsstufe | schlüsselbiotopen |
---|---|---|---|
espe | espe | 1-5y | hain |
birke | birke | 6-20y | grat |
kiefer | kiefer | 21-50y | fels |
fichte | fichte | 51-100y | quelle |
andere | andere | strom | |
sumpf |

Blutwurz
POTENTILLA ERECTA

Gamander-Ehrenpreis
VERONICA CHAMAEDRYS

Wald-Storchschnabel
GERANIUM SYLVATICUM