Kleines Habichtskraut
PILOSELLA OFFICINARUM
Das Kleine Habichtskraut, auch Mausohr-Habichtskraut oder Langhaariges Habichtskraut genannt, ist eine wuchernde, ausdauernde, krautige Pflanze. Ihre ovalen Blätter sind an der Oberseite mit langen Haaren bedeckt, unterseitig graufilzig. Die gelbe, löwenzahnartige, körbchenförmige Blüte am Ende des Stängels blüht im Juni und Juli, manchmal sogar bis in den Herbst hinein.
Das Kleine Habichtskraut wächst auf hellen Bergkämmen, Wiesen, Felsen, trockenen Küstenklippen und Straßenrändern in Europa und Nordasien.
Die Gattung der Habichtskräuter ist sehr vielfältig und umfasst Tausende von Arten. An geeigneten Orten breitet sich das Kleine Habichtskraut zu einem wuchernden, dichten Teppich aus, der oft schon aus der Ferne den Blick auf sich zieht.
Das Kleine Habichtskraut mag keinen Schatten. Es erscheint nach dem Einschlag auf Lichtungen, verschwindet aber wieder, sobald konkurrierende Pflanzen Schatten auf seinen Standort werfen. Das Kleine Habichtskraut ist auch in menschengemachten Umgebungen zu finden, etwa in Kiesgruben und an Autobahnen. Die Diversität von warmen Lebensräumen auf Bergkämmen und der auf sie spezialisierten Arten wie dem Kleinen Habichtskraut können durch angemessene Maßnahmen zum Habitatmanagement erhalten werden.
Kleines Habichtskraut
PILOSELLA OFFICINARUM
holz | totholz | entwicklungsstufe | schlüsselbiotopen |
---|---|---|---|
espe | espe | 1-5y | hain |
birke | birke | 6-20y | grat |
kiefer | kiefer | 21-50y | fels |
fichte | fichte | 51-100y | quelle |
andere | andere | strom | |
sumpf |

Doldiges Habichtskraut
HIERACIUM UMBELLATUM

Echte Bärentraube
ARCTOSTAPHYLOS UVA-URSI

Gewöhnliches Katzenpfötchen
ANTENNARIA DIOICA