Hochmoor-Bläuling
AGRIADES OPTILETE
Der Hochmoor-Bläuling ist ein kleiner Tagfalter, der von Mitte Juni bis Mitte Juli fliegt. Die Flügeloberseiten sind bei den Männchen glänzend violett-blau und an den Rändern schwarz. Bei den Weibchen sind die Flügeloberseiten braun und in der Basalregion bläulich. Die grau-weiße Flügelunterseite ist weiß und schwarz gepunktet.
Der Hochmoor-Bläuling lebt in Sümpfen, besonders mit strauchigem Morast, und ist auch in offenen Heiden und auf Gehölzwiesen anzutreffen. Er ist von Mitteleuropa bis Ostsibirien zu finden und kommt auch in Nordamerika vor.
Hochmoor-Bläulinge sind sehr territorial. Sie können leicht mit dem Idas-Bläuling (Plebejus idas) und dem Geißklee-Bläuling (Plebejus argus) verwechselt werden. Die Larve lebt normalerweise auf Rausch- und Moosbeeren und ernährt sich von diesen. Daher wird der Falter auch als Moor-Heidelbeeren-Bläuling bezeichnet.
Der Hochmoor-Bläuling ist eine sehr häufig vorkommende Hauptart, die hauptsächlich in Sümpfen heimisch ist. Moore sind wichtige Lebensräume für zahlreiche Schmetterlingsarten. Naturmoore stehen unter Schutz, um ihre hydrologischen Eigenschaften und ihr Mikroklima zu erhalten.
Hochmoor-Bläuling
AGRIADES OPTILETE
holz | totholz | entwicklungsstufe | schlüsselbiotopen |
---|---|---|---|
espe | espe | 1-5y | hain |
birke | birke | 6-20y | grat |
kiefer | kiefer | 21-50y | fels |
fichte | fichte | 51-100y | quelle |
andere | andere | strom | |
sumpf |