Heidelbeere
VACCINIUM MYRTILLUS
Die Heidelbeere ist eine ausdauernde Strauchpflanze. Sie wirft ihre eiförmigen Blätter im Herbst ab, aber die Stängel bleiben grün. Die glockenförmigen, grünen oder roten kleinen Blüten der Heidelbeere blühen von Mai bis Juli. Ihre dunkelblauen, runden und wohlschmeckenden Beeren bilden sich ab Juli. Sie kann mit der Rauschbeere (Vaccinium uliginosum) verwechselt werden.
Die Heidelbeere ist eine Indikatorart für feuchte Heidewälder. Sie wächst auch in krautreichen Heidelandschaften, trockeneren Heiden und den dazugehörigen Torfmooren. Sie kommt in Nordeuropa und Asien in der kalt-gemäßigten und subpolaren Zone vor. Die Heidelbeerpflanze favorisiert lichte Waldbaumbestände und gedeiht in durchforsteten Wäldern. Wird ein Wald verjüngt, verschwindet die Heidelbeere für eine Weile. Sie kehrt aber zurück, sobald sie wieder günstigere Bedingungen vorfindet.
Die Heidelbeere ist sehr beliebt und wird gern gesammelt. Sie ist ein wahres Superfood und ein Musterbeispiel für ein regionales Lebensmittel. Die wohlschmeckenden und sehr gesunden Beeren sind vielseitig verwendbar. Oft werden Verdauungsprobleme und Harnwegsinfekte mit einem Tee aus Heidelbeerblättern und -stängeln behandelt.
Die Heidelbeere ist in unseren Wäldern weit verbreitet und eine wichtige Nahrungsquelle für viele Tiere, wie etwa Bären und Moorhühner. Heidelbeerblüten locken Bienen und andere Insekten an. Ihr Hauptbestäuber, die Hummel, ist eine wertvolle Waldbewohnerin.
Heidelbeere
VACCINIUM MYRTILLUS
holz | totholz | entwicklungsstufe | schlüsselbiotopen |
---|---|---|---|
espe | espe | 1-5y | hain |
birke | birke | 6-20y | grat |
kiefer | kiefer | 21-50y | fels |
fichte | fichte | 51-100y | quelle |
andere | andere | strom | |
sumpf |

Preiselbeere
VACCINIUM VITIS-IDAEA

Rauschbeere
VACCINIUM ULIGINOSUM

Moltebeere
RUBUS CHAMAEMORUS

Gewöhnliche Moosbeere
VACCINIUM OXYCOCCOS

Wald-Erdbeere
Fragaria vesca

Himbeere
RUBUS IDAEUS