Glänzender Lackporling
GANODERMA LUCIDUM
Der Glänzende Lackporling ist ein Porling, der an Nadel- und Laubbäumen wächst. Er hat einen großen, einjährigen, konsolenförmigen Fruchtkörper, dessen rot-orange Oberseite lackartig glänzt. Die Unterseite besteht aus einer Porenschicht, die bei jungen Pilzen weiß und bei älteren braun ist.
Der Glänzende Lackporling wächst bevorzugt in üppigen Wäldern mit verrottenden Laubbäumen, vor allem Schwarz-Erlen (Alnus glutinosa), ist aber auch an Nadelbäumen zu finden. Sein Verbreitungsgebiet umfasst sowohl die nördliche gemäßigte Zone als auch tropische Regionen.
In Japan heißt der Glänzende Lackporling Reishi. Dort ist er ein beliebtes Heilmittel. Er soll das Herz stärken und gegen Stress und Entzündungen wirken. Daher wird er als „Pilz der Unsterblichkeit“ bezeichnet und gilt als Glücksbringer. Der Reishi kann auch gezüchtet werden und erfreut sich einer steigenden Nachfrage.
Der Glänzende Lackporling ist ein Holzzersetzer, der auf am Boden liegenden Baumstämmen und verrottenden Ästen gedeiht. Er verursacht Weißfäule. In der Forstwirtschaft werden geeignete Habitate für ihn geschaffen, etwa indem verrottendes Holz in den Wald geschafft wird oder Retentionsbäume und Baumstümpfe dort belassen werden. Darüber hinaus profitiert der Glänzende Lackporling von einem gemischten Baumbestand und Totholzzufuhr. Der Schutz der typischen Standorte von Schwarzerlen, zum Beispiel in Uferwäldern, erhöht die Menge an Substrat, auf dem er gedeihen kann.
Glänzender Lackporling
GANODERMA LUCIDUM
holz | totholz | entwicklungsstufe | schlüsselbiotopen |
---|---|---|---|
espe | espe | 1-5y | hain |
birke | birke | 6-20y | grat |
kiefer | kiefer | 21-50y | fels |
fichte | fichte | 51-100y | quelle |
andere | andere | strom | |
sumpf |

Polsterförmiger Feuerschwamm
PHELLINUS PUNCTATUS