Gewöhnliche Moosbeere
VACCINIUM OXYCOCCOS
Die Gewöhnliche Moosbeere ist ein immergrüner, fadenförmig niederliegend wachsender Zwergstrauch, dessen Stängel flach über Torfmoospolster ranken. Sie blüht von Juni bis Juli hellrot, und die dunkelroten, kugelförmigen Beeren reifen von September bis Oktober. Die Beeren sind bis zum Frühjahr essbar.
Die Gewöhnliche Moosbeere gedeiht bevorzugt auf kargen und offenen Torfböden. Besonders ertragreich ist sie in Sumpfgebieten, weniger üppige Erträge liefert sie in Kiefer- und Fichtenmooren. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Eurasien und die nördlichen Gebiete Nordamerikas.
Die Gewöhnliche Moosbeere ist eine der wichtigsten Pflanzen in Torfmooren. Ihre säuerlichen Beeren sind eine gute Vitamin-C-Quelle. Darüber hinaus werden Sie zur Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen und Nieren- und Blasenentzündungen angewendet. Ihre Wirksamkeit bei der Behandlung von Harnwegsinfekten ist wissenschaftlich nachgewiesen. Außerdem bilden Moosbeeren die Nahrungsgrundlage zum Beispiel für Kraniche (Grus grus) und Moorschneehühner (Lagopus lagopus).
Die Moosbeere ist in Torfmooren eine weit verbreitete Art, zu deren Erhaltung keine Schutzmaßnahmen erforderlich sind.
Gewöhnliche Moosbeere
VACCINIUM OXYCOCCOS
holz | totholz | entwicklungsstufe | schlüsselbiotopen |
---|---|---|---|
espe | espe | 1-5y | hain |
birke | birke | 6-20y | grat |
kiefer | kiefer | 21-50y | fels |
fichte | fichte | 51-100y | quelle |
andere | andere | strom | |
sumpf |

Moltebeere
RUBUS CHAMAEMORUS

Rauschbeere
VACCINIUM ULIGINOSUM

Preiselbeere
VACCINIUM VITIS-IDAEA

Wald-Erdbeere
Fragaria vesca

Heidelbeere
VACCINIUM MYRTILLUS