UPM Forest Life
UPM Forest Life
Pfad
LebensquelleWachstum für morgenAnpassung an globale TrendsEwiger Kreislauf
KartenIndex
de
EnglishSuomiDeutsch
Gehe zum Pfad

Eurasisches Eichhörnchen 

SCIURUS VULGARIS

Runterscrollen für mehr Informationen

Gehe zum Pfad

Eurasisches Eichhörnchen 

SCIURUS VULGARIS

säugetiere

Das Eurasische Eichhörnchen ist ein agiles Nagetier mit einem langen, buschigen Schwanz, das auf Bäumen lebt. Es wechselt zweimal im Jahr sein Fell und ist im Sommer rötlich-braun und im Winter grau. An seinen aufrechtstehenden Ohren hat es im Winterfell lange Pinsel. Das wichtigste Nahrungsmittel des Eichhörnchens sind Fichtensamen, doch lässt es sich auch andere Waldprodukte wie Beeren, Pilze, Nüsse und die Sprosse und Blüten von Pflanzen schmecken. Zwei- bis dreimal jährlich kommen in dem Kobel, das es in einer Astgabel baut, ein bis sechs Junge zur Welt. Das Eichhörnchen kommuniziert durch Keckern, Schnalzen und Fiepen.

Die typischen Lebensräume des Eichhörnchens sind Nadelwälder, aber es lebt auch in Parks, Gärten und Höfen. Sein Verbreitungsgebiet umfasst die nördliche Nadelwaldzone Nordeuropas und Asiens. Sein dichtes Winterfell war früher ein wichtiges Zahlungsmittel, und das finnische Wort für Geld bedeutete ursprünglich „Eichhörnchenfell“. Heutzutage wird das sympathische Tierchen mit dem buschigen Schwanz eigentlich nur noch gejagt, um die negativen Auswirkungen im städtischen Umfeld zu reduzieren.

Als aktives und einfallsreiches Tagtier ist das Eichhörnchen gut an das Leben in unmittelbarer Nähe des Menschen angepasst. Es gibt auch sogenannte Stadt-Eichhörnchen, deren wichtigste Nahrungsquelle die Futterstellen von Vögeln sind. Am wohlsten fühlt sich das Eichhörnchen jedoch in seinem natürlichen Lebensraum im Nadelwald, wo es reichlich Futterverstecke für den Winter anlegen kann.

Eurasisches Eichhörnchen 

SCIURUS VULGARIS

holztotholzentwicklungsstufeschlüsselbiotopen
espe
espe
1-5y
hain
birke
birke
6-20y
grat
kiefer
kiefer
21-50y
fels
fichte
fichte
51-100y
quelle
andere
andere
strom
sumpf
Wesentlicher Erfolgsfaktor