Echtes Salomonssiegel
POLYGONATUM ODORATUM
Das Echte Salomonssiegel, auch als Wohlriechende oder Duftende Weißwurz bekannt, ist eine ausdauernde, krautige Pflanze mit übergebogen wachsendem Stängel und breiten Blättern. Sie zählt zu den Frühblühern. Ihre grünlich-weißen, röhrenförmigen, herabhängenden Blüten blühen im Mai und Juni. Die blau-grünen Beeren reifen im August und sind giftig.
Die Pflanze wächst auf Felsen, Schotter, sonnenbeschienenen Bergkämmen und Grasland sowie in krautreichen Wäldern mit Bächen. Ihr Verbreitungsgebiet umfasst ganz Europa und erstreckt sich durch Zentralrussland bis nach Japan.
Das Echte Salomonssiegel kommt in zahlreiche Legenden und Fabeln, vor allem über den König Salomon, vor. In Zeiten von Nahrungsmittelknappheit wurden die Wurzeln der Pflanze in Finnland als Nahrungsquelle und Heilmittel genutzt. Die anderen Teile der Pflanze sind jedoch giftig.
Das Echte Salomonssiegel wächst in zahlreichen Schlüsselbiotopen, unter anderem auf kahlen Felsen und Esker-Moränen sowie in Hainen. Diese Lebensräume werden so bewirtschaftet, dass ihre wesentlichen Merkmale erhalten bleiben. So wird die Vitalität der dort natürlich vorkommenden Arten geschützt.
Echtes Salomonssiegel
POLYGONATUM ODORATUM
holz | totholz | entwicklungsstufe | schlüsselbiotopen |
---|---|---|---|
espe | espe | 1-5y | hain |
birke | birke | 6-20y | grat |
kiefer | kiefer | 21-50y | fels |
fichte | fichte | 51-100y | quelle |
andere | andere | strom | |
sumpf |

Maiglöckchen
CONVALLARIA MAJALIS

Echter Wurmfarn
DRYOPTERIS FILIX-MAS