Echter Wurmfarn
DRYOPTERIS FILIX-MAS
Der Echte Wurmfarn, auch Gewöhnlicher bzw. Gemeiner Wurmfarn oder Männerfarn genannt, ist ein großer, ausdauernder Farn mit gebündelten Wedeln. Er erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 100 Zentimetern. Die Wedel und der zentrale Blattstiel sind mit hellbraunen Schuppen besetzt. Die runden, braunen Sporenbehälter sitzen zweireihig auf der Unterseite der Wedel und sind durch nierenförmige Schleier geschützt.
Der Echte Wurmfarn bevorzugt leicht schattige Plätze in felsigen Hainen, an felsigen Waldhängen, an der Unterseite von Klippen und auf Steinfeldern. Er kommt in ganz Europa sowie in Nordamerika, Grönland, Russland und Zentralasien vor.
Die Bezeichnung „Männerfarn“ ist darauf zurückzuführen, dass er größer, stärker und damit „männlicher“ wirkt als der Frauenfarn (Athyrium filix-femina). Seine Wurzeln wurden früher als Hausmittel gegen den Bandwurm eingesetzt. Da er jedoch giftig ist, sollte man ihn im Wald besser meiden. In manchen Gegenden wird der Wurmfarm auch als „Faust des toten Mannes“ bezeichnet, weil sein Spross im Frühjahr einer aus dem Boden ragenden Faust ähnelt.
Der Echte Wurmfarn gedeiht auf trockenen, nährstoffreichen Böden. Seine bevorzugten Lebensräume sind forstwirtschaftlich ungenutzte Flächen. Laut Forstgesetz werden hohe Klippen und ihr Unterwuchs als besonders wertvolle Lebensräume klassifiziert. Farne gehören mit einem Alter von etwa 300 Millionen Jahren zu den ältesten Pflanzen überhaupt. Sie haben bereits den Dinosauriern als Nahrung gedient.
Echter Wurmfarn
DRYOPTERIS FILIX-MAS
holz | totholz | entwicklungsstufe | schlüsselbiotopen |
---|---|---|---|
espe | espe | 1-5y | hain |
birke | birke | 6-20y | grat |
kiefer | kiefer | 21-50y | fels |
fichte | fichte | 51-100y | quelle |
andere | andere | strom | |
sumpf |

Wald-Frauenfarn
ATHYRIUM FILIX-FEMINA

Buchenfarn
PHEGOPTERIS CONNECTILIS

Adlerfarn
PTERIDIUM PINETORUM