Buchenfarn
PHEGOPTERIS CONNECTILIS
Der Buchenfarn ist ein kleiner, ausdauernder Farn mit einer einzelnen dreieckigen Blattspreite und einem nach hinten gerichteten letzten Fiederpaar. Auf der Unterseite der gräulich-grünen, behaarten Fiedern befinden sich rötliche Sporenkolonien. Der Stängel ist schlank und schuppig.
Der Buchenfarn wächst in feuchten, hainartigen Wäldern und in der Nähe von Bächen. Besonders wohl fühlt er sich in der Nähe von Quellen. Sein Verbreitungsgebiet umfasst Eurasien und Nordamerika.
Im Finnischen wird er auch als „Elsternzehen“ und „Froschtreppe“ bezeichnet. Farne gibt es schon seit der Zeit des Carbons vor etwa 300 Millionen Jahren, als sie bereits den Dinosauriern als Nahrung dienten.
Der Buchenfarn gedeiht an schattigen Plätzen und verträgt Holzeinschlag daher nicht besonders gut. Wenn Bäume komplett entfernt werden, verschwindet er. Außerdem ist die Art frostempfindlich, weshalb sie offene Standorte eher meidet.
Buchenfarn
PHEGOPTERIS CONNECTILIS
holz | totholz | entwicklungsstufe | schlüsselbiotopen |
---|---|---|---|
espe | espe | 1-5y | hain |
birke | birke | 6-20y | grat |
kiefer | kiefer | 21-50y | fels |
fichte | fichte | 51-100y | quelle |
andere | andere | strom | |
sumpf |

Wald-Frauenfarn
ATHYRIUM FILIX-FEMINA

Echter Wurmfarn
DRYOPTERIS FILIX-MAS

Adlerfarn
PTERIDIUM PINETORUM