UPM Forest Life
UPM Forest Life
Pfad
LebensquelleWachstum für morgenAnpassung an globale TrendsEwiger Kreislauf
KartenIndex
de
EnglishSuomiDeutsch
Gehe zum Pfad

Birkhuhn

LYRURUS TETRIX

Runterscrollen für mehr Informationen

Gehe zum Pfad

Birkhuhn

LYRURUS TETRIX

vögel

Das Birkhuhn ist eine große Federwildart mit einem rundlichen, kräftigen Körper, weißen Flügelbinden, gefiederten Beinen und einem kleinen Schnabel. Der stahlblau-schwarz glänzende Hahn hat einen leierförmig gegabelten Schwanz und rote Wölbungen über den Augen. Die Weibchen sind gelbbraun und schwarz gebändert. Birkhühner sind Pflanzenfresser und ernähren sich von Birkenknospen, Erlenkätzchen, Pflanzensprossen und Beeren.

Ihre typischen Lebensräume sind Nadel- und Mischwälder mit bewaldeten Sümpfen. Ihr Verbreitungsgebiet umfasst die eurasische Nadelbaumzone. Das Birkhuhn baut sein Nest am Boden und legt 8 bis 10 Eier. Nach dem Schlüpfen beginnen die Jungvögel schnell, ihrer Mutter hinterherzulaufen.

Um das Birkhuhn ranken sich viele Legenden und es kommt in der Volkskunst auf Gemälden und in Gedichten vor. Dies hat es seinem Balzverhalten, seinem interessanten Aussehen und seinem leierartig gegabelten Schwanz zu verdanken.

Der hübsche Birkhahn beginnt sein auffälliges, lautstarkes Balzritual im zeitigen Frühjahr. Zu seinen typischen Balzplätzen zählen offene Sümpfe, Eisflächen auf Seen und Waldlichtungen, wo er mit Drohposen und bestimmten Lauten um die Gunst der Weibchen buhlt. Die bevorzugten Lebensräume von Birkhühnern sind mit Gebüsch und vorwiegend Laubbäumen durchsetzte Landschaften.

Birkhuhn

LYRURUS TETRIX

holztotholzentwicklungsstufeschlüsselbiotopen
espe
espe
1-5y
hain
birke
birke
6-20y
grat
kiefer
kiefer
21-50y
fels
fichte
fichte
51-100y
quelle
andere
andere
strom
sumpf
Wesentlicher Erfolgsfaktor