Alpen-Rentierflechte
CLADONIA STELLARIS
Die Alpen-Rentierflechte ist eine große, aufrecht wachsende Flechte, deren grau-gelbliche Köpfe an Blumenkohl erinnern.
Die Pflanze bildet in trockenen Heide- und Steinwäldern sowie in Fjell-Landschaften eine dichte Bodenbedeckung. Als kontinentale Art wächst sie nur selten auf Inseln. Sie ist in Europa, Nordamerika und Asien zu finden.
Früher wurde die Rentierflechte zwischen die Außen- und Innenscheiben von Doppelfenstern gelegt, um Feuchtigkeit zu binden und zur Herstellung von medizinischen Fußbädern eingesetzt. Aufgrund ihrer antibiotischen Eigenschaften wurden auch Hautinfektionen damit behandelt. Heute wird sie als Zierpflanze genutzt.
Weil sie sich sehr langsam regeneriert, darf die Alpen-Rentierflechte nicht ohne Genehmigung gesammelt werden. Sie hat sich an das Leben auf Klippen und kahlen Felsflächen angepasst, die von forstwirtschaftlichen Tätigkeiten ausgenommen sind.
Alpen-Rentierflechte
CLADONIA STELLARIS
holz | totholz | entwicklungsstufe | schlüsselbiotopen |
---|---|---|---|
espe | espe | 1-5y | hain |
birke | birke | 6-20y | grat |
kiefer | kiefer | 21-50y | fels |
fichte | fichte | 51-100y | quelle |
andere | andere | strom | |
sumpf |

Becherflechten
CLADONIA

Schwarze Krähenbeere
EMPETRUM NIGRUM

Besenheide
CALLUNA VULGARIS